Weltklimaspiel – Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Die Klimakrise ist spürbar in unserer Gesellschaft angekommen. Sie ist komplex, vielschichtig und bedrohlich. Insbesondere junge Menschen leiden ihretwegen unter Zukunftsangst und Ohnmachtsgefühlen. Wie können wir junge Menschen dabei unterstützen, sich hoffnungsvoll und tatkräftig dieser Herausforderung zu stellen?
Das Weltklimaspiel ist ein interaktives dreitägiges App-gestütztes Brettplanspiel rund um das Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit. Basierend auf einer wissenschaftlich fundierten Klima- und Wirtschaftssimulation werden die Wechselwirkungen und Zusammenhänge der globalen Klimakrise spielerisch erfahrbar gemacht. Die Teilnehmenden tragen in einer Spielwelt, deren Verhältnisse und Krisen die wirkliche Welt spiegeln, Verantwortung für die globale Wirtschaft, Geopolitik und soziale Gerechtigkeit. Dabei übernehmen sie die Rollen von Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Sie haben ein Jahrhundert (10 Spielrunden) lang Zeit, um eine ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung umzusetzen.
Durch die Gestaltung des Spiels können Jugendliche und junge Erwachsene die komplexen Zusammenhänge einer global vernetzten und von gegenseitigen Abhängigkeiten geprägten Welt nachvollziehen. Sie stellen sich den Herausforderungen unserer Zeit und erarbeiten gemeinsam und selbstwirksam über Kooperation, Verhandlungsgeschick und Empathie, Lösungsansätze für eine nachhaltige Welt.
Wer ist die Weitblickgesellschaft?
Wir sind ein junges und vielseitiges Team, dem soziales Engagement ein großes Anliegen ist. In unseren Projekten steckt nicht nur unser Wissen, sondern auch unser Herzblut.
» weiter lesen
Das Spiel in Aktion
Schüler:innen der HAK Lienz haben im Februar 2024 unter der Leitung der Nachhaltigkeitsexpertin und Lehrerin Birgit Hippacher (HAK Lienz und PH Tirol) das Spiel drei Tage lang ausprobiert und getestet. Der ORF hat sie dabei begleitet.
» weiter lesen
News
Hier berichten wir über Neuigkeiten und Entwicklungen rund um das Weltklimaspiel.
» weiter lesen
14.05-16.05.2025 | Pädagogische Hochschule Tirol
An der PH Tirol gibt es 2025 spannende Fortbildungen für alle, die eine aktive Rolle im Weltklimaspiel übernehmen möchten. Egal, ob Sie als Operator:in oder Spielleitung tätig werden oder erste Erfahrungen sammeln möchten – hier ist für alle etwas dabei! Starten Sie 2025 mit einer praxisorientierten Fortbildung und werden Sie Teil der Lösung für eine nachhaltige Zukunft.
» mehr lesen
10.-12.03.2025 | Modul 2 - Trainer:innenausbildung, Salzburg
Im März 2025 geht es weiter mit dem zweiten Modul der Trainer:innenausbildung im Haus der Natur in Salzburg. Teilnehmer:innen vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Weltklimaspiel-Sessions selbst zu gestalten und zu leiten. Für alle, die selbst zertifizierte Spielleiter:innen werden möchten, ist dies die perfekte Gelegenheit, um ihre Ausbildung weiter voranzutreiben. Eine spannende Woche, das die nächste Generation von Trainer:innen für das Weltklimaspiel hervorbringt!
19.01.–23.01.2025 | Weltwirtschaftsforum, Davos
Das Weltklimaspiel ist 2025 Teil des UNGSII SDG Lab “SDG10 Nobody left behind” in Davos. Vom 19.–23. Januar werden spannende Tage erwartet, in denen wir unser Spiel am Weltwirtschaftsforum präsentieren und im Zuge des Global Youth Poll spielen.