News - Zukünftige Ereignisse

14.05-16.05.2025 | Pädagogische Hochschule Tirol
An der PH Tirol gibt es 2025 spannende Fortbildungen für alle, die eine aktive Rolle im Weltklimaspiel übernehmen möchten. Egal, ob Sie als Operator:in oder Spielleitung tätig werden oder erste Erfahrungen sammeln möchten – hier ist für alle etwas dabei! Starten Sie 2025 mit einer praxisorientierten Fortbildung und werden Sie Teil der Lösung für eine nachhaltige Zukunft.
» mehr lesen
10.-12.03.2025 | Modul 2 - Trainer:innenausbildung, Salzburg
Im März 2025 geht es weiter mit dem zweiten Modul der Trainer:innenausbildung im Haus der Natur in Salzburg. Teilnehmer:innen vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Weltklimaspiel-Sessions selbst zu gestalten und zu leiten. Für alle, die selbst zertifizierte Spielleiter:innen werden möchten, ist dies die perfekte Gelegenheit, um ihre Ausbildung weiter voranzutreiben. Eine spannende Woche, das die nächste Generation von Trainer:innen für das Weltklimaspiel hervorbringt!

25.-28.02.2025 | HAK Freistaat, Oberösterreich
Es wird wieder gespielt – vom 25. bis 28. Februar 2025 an der HAK Freistaat in Oberösterreich. Wie wird sich die Gruppendynamik entwickeln? Werden die Schüler:innen als Team zusammenarbeiten, um ihre Ziele zu erreichen und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu finden? Es wird eine spannende Woche für die Teilnehmer:innen, die mit ihren Lösungen einen echten Unterschied machen wollen!

25.02.2025 | Jahrestreffen der Biologie-Lehrpersonen Wien
Das Weltklimaspiel wird beim Jahrestreffen der Biologie-Lehrpersonen in Wien vorgestellt! In dieser Fortbildung erleben Lehrkräfte, wie das Spiel komplexe Klimazusammenhänge vermittelt und nachhaltiges Handeln fördert. Die interaktive Methode ermöglicht es, globale Herausforderungen greifbar zu machen – eine wertvolle Ergänzung für den Unterricht. Eine spannende Gelegenheit, das Weltklimaspiel kennenzulernen und selbst zu erleben!

19.-21.02.2025 | Mittelschule St. Michael, Burgenland
Im Februar 2025 versuchen Schülerinnen der Mittelschule St. Michael, die Welt auf netto null zu bringen. Doch wie lässt sich der Klimawandel stoppen? In Gruppen werden sie Lösungen entwickeln, mit denen sie den CO₂-Ausstoß verringern und eine nachhaltige Zukunft gestalten können. Werden sie es schaffen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und die Klimaziele zu erreichen? Wir sind gespannt auf ihre kreativen Ideen und Strategien!

15.07.-18.07.2025 | Stuttgart | Das Weltklimaspiel an der ISAGA Konferenz in Stuttgart!
Die Internationale Simulation und Gaming Konferenz (ISAGA) ist eine bedeutende Veranstaltung und bietet eine Plattform, um innovative Ansätze, Forschungsergebnisse und Best Practices im Bereich der spielbasierten Lernmethoden und Simulationen auszutauschen. Im nächsten Jahr werden wir mit unserem Weltklimaspiel vertreten sein und darüber hinaus ein Paper veröffentlichen, in dem wir unsere Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Anwendung des Spiels in verschiedenen Kontexten präsentieren.

25.08.-27.08.2025 I Niederösterreich I Sommercampus für Lehrpersonen an der KPH Wien/Niederösterreich
Gemeinsam mit Globart und der KPH Wien/Niederösterreich organisieren wir wieder unseren Sommercampus für Lehrpersonen. Der Workshop bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über innovative Lehrmethoden zu informieren und das Weltklimaspiel als effektives Bildungstool kennenzulernen. Neben der praktischen Spielanwendung im Unterricht wird es spannende Diskussionen und wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten, geben.
» mehr lesen